Wer kennt es nicht, es ist Sommer über 30 Grad im Wohnwagen und das Bier im Kühlschrank ist nicht richtig kalt. Die Kühlschränke in Reisefahrzeugen laufen üblicherweise auf Gas, 12 V oder 230 V. Sie erzeugen nach außen viel Wärme. Sowie die Außentemperaturen ebenfalls sehr hoch sind, verringert sich die Kühlleistung spürbar.

Nun sucht man sehr schnell nach einer Möglichkeit die Kühlleistung zu erhöhen. Einige probieren es über den Wechsel der Versorgung über Gas oder 230V. Dies bringt tatsächlich nichts.

Die beste Möglichkeit die Kühlleistung zu erhöhen ist den Austausch der Luft zu erhöhen. Hierfür stellt der Zubehörmarkt einige Produkte zur Verfügung.

All diese Produkte funktionieren ähnlich, sie haben 2Schaltstufen, eine Automatik und einen Manuellbetrieb. Nach dem Einschalten werden ein oder mehrere PC-Lüfter Ventilatoren angetrieben, die in einem Kamineffekt die Luft hinter dem Kühlschrank durch die vorhandenen Lüftungsschlitze austauschen.

Der Einbau ist denkbar einfach, es wird das obere Lüftungsgitter geöffnet und mit entsprechenden Halterungen werden die Lüfter angebracht. Bei vielen der Produkte wird empfohlen eine Wärmeleitpaste anzubringen. Bei der Montage sollte darauf geachtet werden, dass es möglich keine Vibrationen gibt.Die Leistungen werden anschließend ins Fahrzeug geführt und an die Steuerung angeschlossen. Die Steuereinheit wird zuletzt an die 12 V Versorgung des Fahrzeuges angeschlossen.

Bei einigen Produkten ist der Temperatursensor bereits neben der Lüfter montiert, teurere Modelle führen diesen extra aus, so kann dieser an der wärmsten Stelle hinter dem Kühlschrank montiert werden.

Meine getesteten Produkte

[atkp_product id=’1392′ template=’1390′ containercss=’atkp-center‘][/atkp_product]

 

Den Lüfter Brunner, dieser hat zwei Schaltstufen, es handelt sich um einen Automatikbetrieb bei dem der Lüfter je nach Temperatur gesteuert wird. Die zweite Schaltstufe ist der Betrieb unter Volllast.

Geliefert wird das Produkt von Brunner mit einer einfachen Steuerung in einem Kunststoffgehäuse. Der Temperatursensor befindet sich an dem Blech zwischen den beiden Lüftern.

 

Das zweite Produkt ist von Titan. Dieses ist zum Vergleich etwas aufwendiger. Die Steuerung befindet sich in einem kleinen Metallgehäuse, hier gilt es zu bemerken, dass diesem die Anschraubpunkte fehlen. Bei dem Lüfter der Firma Titan wird im manuellen Betrieb die Geschwindigkeit über ein Potentiometer geregelt. Im Automatikbetrieb wird wie dem anderen Produkt die Geschwindigkeit abhängig von der Temperatur geregelt. Bei dem Produkt von Titan wird der Temperatursensor gesondert verlegt. Bei beiden Produkten ist festzustellen, dass man sie bei richtiger Montage kaum hört.

[atkp_product id=’1395′][/atkp_product]

 

Fazit

Beide Produkte waren leicht einzubauen. Ebenfalls war das Laufgeräusch bei beiden hervorragend. Ich selbst habe mich für das Produkt von Titan entschieden,nachdem bei mir das Produkt von Brunner zweimal innerhalb weniger Tage einen defekt erlitten hat.

Anzeige
Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen

Bestelle jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte ständig neue Informationen. Damit entgeht Dir nie ein neuer Beitrag.

Vielen Dank für Deine Anmeldung