Als ehemaliger Elektriker tüftle ich gerne am Strom rum. So natürlich auch beim Camping. Bei allen Basteleien will ich natürlich nicht die Vorschriften vernachlässigen. Gerade beim Camping bringt man sich nicht nur selbst in Gefahr sondern auch andere.
Nun ist Deutschland natürlich dafür bekannt, dass er für alles Regeln gibt. Bei allem elektrischen sind diese Regeln in sogenannten VDE-Regeln festgeschrieben.
Am Campingplatz / Stellplatz
Viele Campingplatz wenden die VDE-Normen an. In diesen ist geregelt, dass an Stell- und Campingplätzen Verteilerkästen oder Säulen vorgeschrieben sind. Die Steckdosen in diesen Verteilern sind keine wie im Haushalt üblichen Schutzkontaktstecker sonder CEE Steckdosen in blau. Der Vorteil dieser Steckdosen ist, dass diese Verpolungssicher sind. Das bedeutet, es ist festgelegt, wo die spannungsführende Phase und der Nullleiter ist. Die Erdung ist ebenfalls festgelegt. Dies ist bei den Schutzkontaktsteckdosen, wie ihr sie sicher aus dem Haushalt kennt, ebenso. Bei diesen wird aber nicht auf die Polung geachtet. Die Einspeisungen am Platz sollten möglich nahe an den Fahrzeugen liegen.
Einspeisung am Campingfahrzeug
Am Campingfahrzeug befindet sich ein CEE Stecker. Im Fahrzeuginneren wird dieser Stecker über einen Fehlerstromschutzschalter und oder die Sicherungen geführt. Auf die Polung muss geachtet werden, damit der Fehlerstromschutzschalter auslöst.
[atkp_product id=’1592′][/atkp_product] | [atkp_product id=’1593′][/atkp_product] | [atkp_product id=’1594′][/atkp_product] | [atkp_product id=’1595′][/atkp_product] |
Adapter Schutzkontakt (Schuko) auf CEE
Diese Adapter finden sich häufiger im Campingzubehör. Aus meiner Sicht können diese eingesetzt werde, wenn ich sicher stelle, dass die spannungsführende Ader richtig liegt. Dies kann im eigenen Haushalt gemacht werden, sofern man Gewährleistet, dass der Stecker nicht verdreht wird. Auf dem Campingplatz rate ich von dem Verwenden dieser Adapter ab.
[atkp_product id=’1596′][/atkp_product]
Kabeltrommel und Leitungslänge
Bei der Auswahl der Leitung zwischen Versorgung und dem Fahrzeug müssen folgende Dinge beachtet werden:
- Leitungslänge maximal 25m
- Leitungsquerschnitt 2,5mm²
- Keine Verlängerung
- Trommeln komplett abrollen
Warum eine Trommel komplett abgerollt werden soll ist relativ schnell erklärt. Bei der Entnahme von Strom entsteht Wärme. Bei einer nicht abgerollt wird kann es passieren, dass der Mantel schmilzt. Dadurch kann es zu Kurzschlüssen kommen. Bei einem Kurzschluss kann es zu brennen beginnen.
[atkp_product id=’1611′][/atkp_product] |
[atkp_product id=’1612′][/atkp_product] | [atkp_product id=’1613′][/atkp_product] | [atkp_product id=’1614′][/atkp_product] |
Strom im Vorzelt
Viele wollen im Vorzelt gerne Strom. Ich empfehle euch eine Trommel mit zusätzliche Steckern nehmen, außer diese sind gesondert abgesichert. Am besten ist es eine Außensteckdose einzubauen, welche über das Fahrzeug abgesichert ist.
[atkp_product id=’1615′][/atkp_product] | [atkp_product id=’1616′][/atkp_product] | [atkp_product id=’1617′][/atkp_product] |
Fazit
Es ist nicht immer leicht alle Regeln zu beachten, ihr tut aber Euch und Euren Mitcampern einen großen gefallen.