Neue Klappen und Pushlocks

Vor knapp einem Jahr habe ich unsere alten Klappen mit viel Mühe mit DC-Fix Folie bespannt. Außerdem haben wir Pushlocks mit eigenen haushaltsüblichen Bordmitteln eingebaut. Nun war diese Operation nicht zwingend perfekt.

Nun hat sich die Möglichkeit ergeben alles nochmals in der Schreinerei meines Cousin neu zu machen.

Im folgenden möchte ich euch nun gern beschreiben, wie wir vorgegangen sind und was wir alles umgebaut haben.

Vorarbeiten

Als erstes habe ich die alten Klappen ausgebaut und vermessen. Beim Ausbauen ist uns aufgefallen, dass die Plattenstärke zu gering ist für die gewählten Pushlocks. Aus diesem Grund haben ich mir neues Holz besorgt. Diese ist jetzt stärker, aber auch auch leichter da damals Spanplatte verwendet wurde und im modernen Fahrzeugbau Pappelholz verwendet wird.

Zuschnitt + bohren

Nachdem die Alten Klappen ausgebaut waren, habe wir diese vermessen und die neuen Platten zugeschnitten und die Kanten umleimt. Im Anschluss an das umleimen mussten die Kanten gebrochen werden.

Nachdem diese Arbeiten erledigt waren habe ich mit Unterstützung meines Cousins alle Bohrungen auf einer CNC-Maschine gesetzt.

 

 

 

 

Lackieren

Dadurch das mein Rohmaterial Kischbaum-Optik hatte musste ich mir gedanken- über eine Neue Lackierung machen.

Dies hatte nun zur Folge, das sich alle Türen ausbauen musste. In einem weiteren Schritt habe ich sämtliche Schlösser ausgebaut und die DC-Fix Folie entfernt. Beim entfernen der alten Folie habe ich nun auch die Nachteile der Folie kennengelernt.

Bei meinen alten Türen war sämtliche Holzoptik mit Papier aufgetragen. Durch das entfernen ist dieses Teilweise eingerissen.

Im nächsten Schritt habe ich nun sämtliche Türen und Klappen angeschliffen und für die Lackierung vorbereitet.

Beim Lack habe ich mich für ein Lichtgrau entschieden.

Montage

Nachdem der Lack getrocknet war, konnten alle Beschläge monitert werden. Beim Einschrauben unbedingt darauf achten, die Schrauben nicht zu überdrehen. 

Tipp:

Bei alten Türen sollte man vor dem erneuten einschrauben die alten Bohrlöcher verschießen. Dies erfolgt am einfachsten mit einem Zahnstocher und Holzleim. Hierzu wird der Zahnstocher in feine Teile gerissen und mit Leim in das bestehnde Loch eingrbracht. Nach dem Aushärten wird der überstehnde Zahnstocher mit einem scharfen Stechbeil entfernt.

 

Anzeige
[atkp_product id=’1648′][/atkp_product] [atkp_product id=’1649′][/atkp_product] [atkp_product id=’1650′][/atkp_product]
[atkp_product id=’1651′][/atkp_product] [atkp_product id=’1652′][/atkp_product] [atkp_product id=’1653′][/atkp_product]
Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen

Bestelle jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte ständig neue Informationen. Damit entgeht Dir nie ein neuer Beitrag.

Vielen Dank für Deine Anmeldung