Grillen am Campingplatz

Nichts ist auf Campingplätzen gleichermaßen umstritten und beliebt wie das grillen.

Grillen gehört für uns dazu wie nichts anderes. Beim Grillen scheiden sich die Geister wie sonst nirgends. Ich möchte mich daher in diesem Artikel mit vier Unterschiedlichen Arten von Grillgeräten befassen.

  • Holzkohlegrill
    • Klassisch
    • Mit Kamineffekt
  • Gasgrill
  • Elektrogrill

Anzeige

Holzkohle

Klassisch

Jeder kennt sie, die klassischen Holzkohlegrills. Man nimmt Kohle oder Kohlebriketts dazu Grillanzünder und mit Luft zeitaufwendig darauf warten dass eine heiße Glut entsteht. Dieser Vorgang ist sehr zeitintensiv. Außerdem muss man immer Kohle und Grillanzünder mit im Camper haben.

Kamineffekt

Diese oben beschriebene Wartezeit kann man sehr gut verkürzen. Seit einigen Jahren sind auf dem Markt Holzkohlegrills mit einem eingebauten Kamineffekt.

Die Funktionsweise dieser Grills ist denkbar einfach. In einen Korb wird Kohle gefüllt. Unter dem Korb befindet sich eine Metallplatte auf der eine Brennpaste aufgetragen wird. Diese muss entzündet werden und der Korb darauf gestellt werden. In der Unterseite des Grills befindet sich ein Batteriebetriebener Ventilator, welcher für einen Kamineffekt sorgt. Die entstehende Hitze wird über die Edelstahlschüssel verteilt.

In einigen dieser Grills lässt sich in dieser Schale Folienkartoffeln und ähnliches zubereitet.

Aus eigener Erfahrung ist die Aufheitzzeit ca. 15 Minuten. Nach dem Grillen befindet sich die restliche Asche in dem Korb und lässt sich nach dem Abkühlen einfach entsorgen. Ein weiter Vorteil dieser Grills ist das sie an der Außenseite nicht heiß werden und nahezu Rauchfrei sind. Das Grillvergnügen hält etwa 1,5 Stunden.

Anzeige

[atkp_product id=’1684′][/atkp_product] [atkp_product id=’1686′][/atkp_product]
   

 

Gasgrill

Anzeige

   

[atkp_product id=’1688′][/atkp_product][atkp_product id=’1687′][/atkp_product]

Beim Gasgrill handelt es sich entweder um Grills, welche an eine Gasflasche, Gasaußensteckdose oder mit einer Gaskartusche betrieben werden. Die Grills werden sehr schnell heiß und lassen sich leicht reinigen.

Ein weiter Vorteil liegt darin, dass man Gas meist sowieso an Bord hat und somit nicht gesondert Brennmaterial mitgenommen werden muss. Da ich selbst keinen solchen Grill besitze kann ich leider nicht über den Geschmack sagen. Daher werde ich mir hier nur auf technische beschränken.

Gaskartuschen halte ich selbst für relativ teuer. Dies relativiert sich, wenn man diese Grills über die Gasanlage des Campingfahrzeug betreiben kann.

 

Elektrogrill

Zu guter Letzt möchte ich auf Elektrogrills eingehen. Elektrogrills haben ähnlich wie Gasgrills den Vorteil, dass man relativ schnell mit dem Grillen beginnen kann. Das einzige Problem bei Elektrogrills ist die Energieversorgung sofern man gerne Autark stehen möchte oder wenn der Strom am Campingplatz relativ teuer ist.

Anzeige

[atkp_product id=’1693′][/atkp_product]

Fazit

Als Fazit kann ich sagen, wir haben uns für einen Holzkohlegrill mit Kamineffekt entschieden. Wir haben an dieser Stelle seit Jahren sehr gute Erfahrung mit dem Lotusgrill XL. Aus meiner Sicht ist dieser Grill hervorragend für eine Familie geeigent. Wir haben diesen unter der Eckbank stehen. Meist kaufen wir die Grillkohle vor Ort.

Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen

Bestelle jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte ständig neue Informationen. Damit entgeht Dir nie ein neuer Beitrag.

Vielen Dank für Deine Anmeldung