In den Sommermonaten kommt es häufiger vor, das Kühlschränke in Reisefahrzeugen an ihre Leistungsgrenzen kommen. Ich habe über den Lüftereinbau in den Kühlschrank habe ich bereits zu einem früheren Zeitpunkt einen Artikel geschrieben. Diesen findest du hier.
In diesem Artikel möchte ich jetzt mögliche Probleme und deren Lösung beleuchten.
Gas springt nicht an
,Nach einem langen Winter holt man im Frühjahr das Campingfahrzeug raus. Nach der Reinigung werden alle Geräte getestet. Dabei kommt es nicht selten vor, das der Kühlschrank bei Gas nicht anspringt.
Mögliche Fehlerquellen:
Gas fehlt
Als erstes sollte man das Naheliegendste prüfen. Ist der Gashahn im Fahrzeug geöffnet und genügend Gas in der Flasche. Den Flascheninhalt kann man am einfachsten feststellen indem man eine Füllstandprüfer an die Flasche hält oder diese mit einer Flaschenwaage wiegt. diese Geräte gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Ich habe euch meine verwendeten Produkte innerhalb dieses Artikels verlinkt.
Spinnen auf dem Brenner
Außen am Reisefahrzeug befinden sich zwei Öffnungen mit Lüftungsschlitzen. Hinter dem unteren Lüftungsschlitz befindet sich hinter einem Blech der Brenner. Dieser ist folgendermaßen aufgebaut.
An der untersten Stelle befindet sich der Gasausströmer. Etwas darüber ist das Piezo angebracht. Diese Entzündet ähnlich wie bei einem Feuerzeug die Flamme. Diese Piezo gibt es zum einen Mechanisch als auch Batteriebetrieben.
Im Winter nisten sich gerne Insekten zwischen dem Ausströmer und dem Piezo ein. Diese entfernt man am Besten mit einem Staubsauger. Dabei bitte darauf achten das man nichts verbiegt.
Piezo verstellt
Eine weiter Möglichkeit ist, dass sich das Piezo verschoben hat. Das Piezo kann man ganz vorsichtig mit einem Schraubendreher verschieben.
Hierzu findet man in Youtube sehr gute Anleitungnen
[atkp_product id=’1710′][/atkp_product] | [atkp_product id=’1711′][/atkp_product] | [atkp_product id=’1712′][/atkp_product] |
Kühlleistung wird nicht erreicht
Ein weiteres Problem bei Campingkühlschränken ist, dass die Kühlleistung nicht erreicht wird. Dies beutet aber nicht, dass man das Kühlgerät austauschen muss. ich möchte nun einige Tricks vorstellen wie man die Kühlleistung erhöhen kann.
Wärmeleitpaste erneuern
Eine Möglichkeit ist die Wärmeleitpaste zu erneuern. Campingkühlschränke strahlen eine extreme Wärme ab um innen Kalt zu sein. Damit dies ordentlich funktioniert muss Zwischen Kühlschrank und die Kühlbleche eine Wärmeleitpaste. Nach einigen Jahren kann diese Aushärten und nicht mehr ordentlich die Wärme abführen.
Kühlschrank rütteln
Sollte alles bisherige nicht geholfen haben, bleibt nur noch der Kühlmittelkreislauf übrig. Dieser enthält Ammoniak. Gerade bei älteren Geräten kann es hier zu Kristallbildung kommen. Sollte dies der Fall sein, wird es anstrengend. Den dies bedeutet, der Kühlschrank muss ausgebaut werden. Hierzu empfehle ich je nach Kühlschrank nach entsprechenden Youtube Filmen zu suchen.
Nach dem Ausbau stellt man den Kühlschrank auf den Kopf und rüttelt und schüttelt diesen innerhalb von 24 – 48 Stunden regelmäßig. Einige berichten auch davon dies mit einer Bohrmaschine zu machen, dazu habe ich bisher keine Erfahrungen.
[atkp_product id=’1713′][/atkp_product] | [atkp_product id=’1714′][/atkp_product] | [atkp_product id=’1715′][/atkp_product] |
Zusätzliche Lüfter einbauen
Eine weitere Möglichkeit die Kühlleistung zu erhöhen, ist der Einbau eines oder mehrer Lüfter. Dies habe ich in einem anderen Artikel beschrieben. Diesen findet Du hier. Lüftereinbau