Vergleich zwischen Siemens LOGO! und RASPBERRY
Um die beiden Systeme vergleichbar zu machen, habe ich für die Beschaffung des Grundsystems überlegt welche Ausstattung ich möchte.
In der Grundausstattung möchte ich ein Gerät und Eingaben zu machen und Werte darzustellen. Des weiteren bnötige ich eine Spannungsversorgung und Analoge und Digitale Ein- und Ausgänge.
Siemens LOGO!
Das Grundmodul
Für die LOGO wird erst einmal ein Grundmodul benötigt. Das Grundmodul hat bereits ein Kleines Display und Bedientasten.
Das Grundmodul läuft mit 12V oder 24V. In der Grundausstattung hat das Gerät 8 Digitale Eingänge. Diese können zu 4 Analogen Eingängen umkonfiguriert werden.
Zur Progammierung empfiehlt sich die Software von Siemens. In dieser Software lassen sich Programmabläufe entsprechend programmieren. Es handlet sich um vorgefertige Bausteine wie UND und ODER Glieder, auch Zeitglieder oder VERGLEICHE sind mit fertigen Bausteinen Programmierbar.
Raspberry PI
Das Grundmodul
Im Vergleich zu einer Siemens LOGO! ist ein Raspberry ein sogenannter Embedded PC. Also ein kleine Computer.
Normalerweise läuft darauf ein spezielles LINUX Betriebssystem für die Programmierung sind Python Kenntnisse von Vorteil. Im Netz gibt es diverse Programmschnipsel welche man sehr einfach zu komplexen Programmen verknüpfen kann. Der Raspberry 3 hat bereits auf der Platine Ethernet, USB, Bluetooth und WLAN.
Dadruch kann man bereits mit Grundausstattung allerhand verwirklichen.
[atkp_product id=’1731′][/atkp_product] | [atkp_product id=’1732′][/atkp_product] | [atkp_product id=’1733′][/atkp_product] |
Erweiterungen
Um mit der LOGO! arbeiten zu können benötigt man weitere zusätzliche Module. Ich habe mir zum einen als zusätzliche Erweiterung ein Display herausgesucht und diverse Module für EIN- und AUSGÄNGE. Um die LOGO! auch über das Handy zu steuern benötigt man ein entsprechendes GPS-Modul. Dieses Modul hat bereits in der Grundausstattung eine Echtzeituhr und die Positionserkennung.
Erweiterungen
Der Raspberry hat bereits konfigurierbare EIN- und AUSGÄNE an Bord diese lassen sich für sämtliche Sensoren parametrieren und erweitern. Durch die Möglichkeit eines Webservers lässt sich der Raspberry über jedes Handy oder Laptop bedienen.
Um aber weiter Vergleichbar zu bleiben habe ich auch hier ein Display ausgewählt.
Fazit
Schon alleine der Preisvergleich zeigt mir, dass eine LOGO! für mich nicht geeignet ist. Aus diesem Grunde werde ich zwar weiter beschreiben wie es mit der LOGO! funktionieren könnte. Ich werde nun aber mit Projekt praktisch mit einem Raspberry Pi verwirklichen.