Reisefahrzeug winterfest machen
Wer nicht gerade auch im Winter campt, denkt spätestens jetzt daran seinen Wohnwagen oder sein Wohnmobil winterfest zu machen. Ich habe in meinem heutigen Blogbeitrag einmal aufgeschrieben, was ich alles mache bevor ich meinem Wohnwagen nach der letzten Ausfahrt für einige Monate in die Halle stelle.
Reisefahrzeug reinigen
Einer der wichtigsten Punkte, ist das reinigen des Reisefahrzeugs. Dies ist wichtig, da das schmutzige Reisefahrzeug kaum noch reinigen lässt. Da unterschiedliche Schmutzablagerungen wie Vogelkot oder auch aufwirbelungen der Straße das Materiel des Reisefahrzeugs angreifen. Also ist es wichtig, das Reisefahrzeug gründlich zu reinigen. Ich nutze hierzu eine Teleskopstange und ein Reinigungsmittel aus dem Zubehörbedarf. Manche empfeheln das Reisefahrzeug zusätzlich auch zu wachsen, dies habe ich selbst bisher noch nciht gemacht und kann daher hierzu nichts sagen.
Dichtungen pflegen
Sowohl beim einmotten im Winter, wie auch beim herausholen im Frühjahr reinige ich sämtliche Dichtungen an den Türen, Fenstern und Klappen und bestreiche diese mit einem entsprechenden Pflegemittel. Das hält den Gummi langlebig und geschmeidig.
Wassertank, Boiler und Wasserleitungen entleeren und reinigen
In den meisten Winterquartieren herschen irgendwann Minusgrade aus diesem Grunde ist es besonders wichtig das Wassersystem entsprechend zu pflegen und zu reinigen.
1. Wassersystem reinigen
Als erstes sollte man das Wassersystem reingigen. Hierzu verwende ich ein Mitta aus dem Zubehörbereich. Dies dosiere ich in den Frisch gefüllten Tank. Im Anschluss lasse ich alle Leitugen voll laufen und das Mittel entsprechnd der Anleitung eine Nacht einwirken.
Nach dem einwirken spüle ich das Wassersystem zweimal mit klarem Wasser durch.
2. Wassersystem entleeren
Nach dem reinigen des Wassersystems öffne ich alle Ventile und Abflüsse und lasse das Wassersystem leer laufen. Besonders achte ich daruaf, das der Boiler leer ist. Beim Boiler reicht eine kleine gefrorene Wassermenge aus, damit der Boiler platzt.
Nach dem entleeren blase ich mit der Fahrradpumpe einen Luftbalon auf. Diesen halte ich an die geöffneten Wasserhähne und die Ventile des Boilers und presse damit das Restwasser aus den Leitungen.
3. Toilette entleeren
Als letztes entferne ich noch die Toilette und entferne sämliches Restwasser. Dies mache ich meinst bei einem Stellplatz in der Region. Anschließend trockne ich die Toilette ordentlich an der Luft aus.
Batterien und Gas entfernen
Batterie entnehmen
Für die Winterzeit entnehme ich die Batterie des Movers. An dieser Stelle gibt es unterschiedliche Ansichten. Viele lassen Batterien im Winter in ihrem Fahrzeug. Ich habe dies auch schon mal gemacht. Dies hatte zur Folge, dass ich im Frühjahr erst einmal laden musste. Nun lasse ich die Batteie im Keller an einem Erhaltungsladegerät über dem Winter hängen.
Gasflachen entnehmen und lagern
Über den Winter entnehme ich die Gasflasche aus dem Fahrzeug. Diese lagere ich anschließend in einem belüfteten Behälter.
Der Innenraum
Lebensmittel ausräumen
Um zuvermeinden, das Lebensmittel im Winter schäden anrichten und Ungeziefer und sogar Mäuse anlocken entfernen wir sämtlicihe Lebensmittel aus dem Reisefahrzeug. Beim Entfernen entnehmen wir sätliche Gewürze und Öle und auch Lebensmittel in Dosen.
Kühlschrank reinigen
Nach jeder Tour entleeren wir den Kühlschrank, vor dem Winter reingigen wir diesen. Im Anschluss daran lassen wir die Türe des Gefrierfaches offen und die Türe entsprechend etwas geöffnet. Bei den meisten Kühlschränken gibt es hierzu eine extra Position des Verriegelungsbolzen.
Elektrische Geräte und Batterien
Über die Winterzeit entnehmen wir sämtliche Batterien aus den Geräten. Teilweise entnehmen wir auch die Geräte aus dem Fahrzeug.
Bettwäsche, sämtliche Kleidung herausnehmen. Polster und Matratzen aufstellen
Ebenfalls entnehmen wir alle Kleidungsstücke aus den Schränken. Ebenfalls entnehmen wir sämtliche Bettdecken. Als letztes stelle ich alle Polster hoch und klappe die Betten auf.
Schränke öffnen und Zwangslüftungen kotrollieren
Um für Lüftung zu sorgen öffnen wir alle Schränke. Damit die Zirkulation funktioniert kontrolliere ich vor der Einwinterung sämtliche Zwangslüfuungen. In diesem Momnet kontrolliere ich bei den Öffnungen im Boden ebenfalls die Siebe. Sollten diese Beschädigt sein, empfehle ich diese Auszutauschen damit kein Ungeziefer in das Fahrzeug gelangt.
[atkp_product id=’1775′ template=’grid_2_columns‘][/atkp_product][atkp_product id=’1756′ template=’grid_2_columns‘][/atkp_product][atkp_product id=’1755′ template=’grid_2_columns‘][/atkp_product][atkp_product id=’1762′ template=’grid_2_columns‘][/atkp_product][atkp_product id=’1763′ template=’grid_2_columns‘][/atkp_product]